in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin
16. November 2018
Programm
14.00 Begrüßung durch die Tagungsorganisatoren
Prof. Dr. Shabo Talay und Dr. Ulrike-Rebekka Nieten
14.10 DFG-Projektvorstellung „Die Rezitation Heiliger Texte“:
Dr. Ulrike-Rebekka Nieten, Freie Universität Berlin
Musik Grammatik und Rhetorik in den syrisch-aramäischen Rezitationen
Dr. des. Stephanie Schewe, Freie Universität Berlin
Die Rolle der Rhetorik in der Koranrezitation: sprach- und musikwissenschaftliche Untersuchungen
Kurzvorträge 15 Minuten und anschließende Diskussion 5 Minuten
14.40 Prof. Dr. Andreas Haug, Universität Würzburg
Rezitation heiliger Schriften: Probleme des Vergleichs von Traditionen und des Dialogs zwischen den Disziplinen
15.00 Prof. Dr. Cornelia Horn, Universität Halle-Wittenberg
Der christliche Orient im Orient und in Deutschland
15.20 Prof. Dr. Shabo Talay, Freie Universität Berlin
Bildungszentren der syrisch-orthodoxen Christen im ÓÙr ÝAbdÐn
15.40 Prof. Dr. Rainer Voigt, Freie Universität Berlin
Die Kirchenmusik in Äthiopien
16.00 Prof. Dr. Harald Buchinger, Universität Regensburg
Tradition und Transformation in der Kodifikation des Gregorianischen Gesangs
16.20 Kaffeepause
16.40 Prof. Dr. Michael Ghattas, Higher Institute of Coptic Studies, Kairo
Probleme der Überlieferung koptischer Kirchenmusik im heutigen Ägypten
17.00 Prof. Dr. Raimund Vogels, Universität Hannover
Zur Archivierung christlich-orientalischer Kirchenmusik
17.20 Rezitationen und Gesänge vorgetragen von:
Abuna Murad Üzel, Priester der Syrisch-Orthodoxen Gemeinde zu Berlin
Prof. Dr. Michael Ghattas, Higher Institute of Coptic Studies, Kairo
17.40 - 19.40 Diskussion
Zukünftige Perspektiven zur Erhaltung des sakralen Erbes im Vorderen Orient. Was kann getan werden? Welche Einrichtungen/ Forschungsverbände müssen entstehen?
20.00 Gemeinsames Abendessen im Restaurant